Der gesundheitliche Nutzen einer Infrarotkabine ist vergleichbar mit dem von sportlicher Betätigung. Tatsächlich nutzen viele Menschen eine Infrarotkabine zur Erfrischung und Muskelregeneration.
Finnen können es vielleicht nicht glauben, aber weltweit werden mehr Infrarotkabinen verkauft als herkömmliche Saunen. Die Behandlung mit Infrarotwärme scheint sich jedoch zu einem wachsenden globalen Trend entwickelt zu haben, der auch in Finnland immer mehr Anhänger findet.
Infrarotkabinen kommen in Spas, Hotels und Schönheitssalons und zunehmend auch in Privathäusern zum Einsatz. Eine Infrarotkabine lässt sich ohne separate Baugenehmigung problemlos in jedem trockenen Raum, wie beispielsweise einem Schlafzimmer, einbauen.
Auch wenn die konventionelle Sauna und die Infrarotkabine viele Gemeinsamkeiten aufweisen wie zum Beispiel die Tatsache, dass beide zum Schwitzen und Entspannen genutzt werden, gibt es auch viele Unterschiede zwischen den beiden. In einer Infrarotkabine schwitzt man beispielsweise einigen Schätzungen zufolge dreimal so stark wie in einer herkömmlichen Sauna. Dies liegt daran, dass die langwellige Tiefenwärme eines Infrarotstrahlers etwa vier Zentimeter tief eindringt und zu Schwitzen in den Tiefen des Gewebes führt. In einer herkömmlichen Sauna wird die Wärme über die Luft auf den menschlichen Körper übertragen. In einer Infrarotkabine hingegen wird das Gewebe des Körpers direkt durch die Infrarotstrahlen erwärmt.
EINE JAPANISCHE ERFINDUNG
Die Ursprünge der Infrarotkabine liegen im Amerika des frühen 20. Jahrhunderts, aber das Konzept der modernen Infrarotkabine wurde 1965 in Japan entwickelt. In den letzten Jahrzehnten haben japanische und chinesische Forscher intensive Studien zu Infrarotbehandlungen betrieben.
In Finnland wurde relativ wenig über Infrarotkabinen geforscht, aber die Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile sind inzwischen auch bei uns angekommen. Heutzutage sind nur noch sehr wenige Menschen fälschlicherweise der Meinung, dass Infrarotstrahlen mit gesundheitsschädlicher ultravioletter Strahlung gleichzusetzen sind. Stattdessen werden Infrarotstrahlen mit Muskelentspannung, gesteigertem Stoffwechsel und vermehrter Durchblutung sowie der Beseitigung von Giftstoffen und Cellulite in Verbindung gebracht.
Viele Menschen sind überrascht, wenn sie erfahren, dass Infrarotstrahlen im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna, die vielen als natürliche Einschlafhilfe dient, eine anregende Wirkung haben. Eine 30-minütige Sitzung in einer Infrarotkabine soll auch bis zu 300-600 Kalorien verbrennen.
Infrarotwärme ist außerdem wirksam bei vielen Krankheitssymptomen. Besonders Menschen, die an Arthritis und Fibromyalgie leiden, haben durch Infrarotwärme Linderung erfahren. Eine aktuelle amerikanische Studie* hat ergeben, dass Menschen, die sowohl an rheumatoider Arthritis als auch an ankylosierender Spondylitis leiden, Dank Infrarotwärme über weniger Schmerzen und Steifheit klagen. Auch Hauterkrankungen werden oft in einer Infrarotkabine behandelt.
Es hat sich herausgestellt, dass Infrarotwärme den Körper unter anderem auch bei der Bekämpfung von Grippeviren unterstützen kann. Die Tiefenwärme einer Infrarotkabine soll die Körpertemperatur des Benutzers erhöhen und eine Art künstliches Fieber erzeugen. Fieber ist bekanntlich die natürliche Reaktion des Körpers bei einer Infektion.
* Clin Rheumatol DOI 10.1007/s10067-008-0977-y: Infrarotsauna bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und Spondylitis ankylosans, 2008
BELIEBT BEI SPITZENSPORTLERN
Da die Infrarotwärme die Vitalfunktionen anregt und beschleunigt, eignet sie sich hervorragend zum Aufwärmen vor dem Sport. Nach dem Training fördert sie die Muskelregeneration und -entspannung. Eine Athletin, die nach einem harten Training eine Infrarotkabine zur Erholung nutzt, ist die ehemalige Sprinterin und jetzt aktive SportlerinJohanna Manninen.
„Die Infrarotwärme dringt tief in die Muskulatur ein und entspannt sie nach der Belastung durch das Training. Mir ist aufgefallen, dass es Muskelkater reduziert und Schmerzen lindert. Ich habe das Gefühl, dass die Infrarotwärme auch meinen Stoffwechsel anregt und meinen Körper reinigt“, sagt Johanna.
Johannas Haus ist mit einer Infrarotkabine sowie einer Sauna mit Wärmespeicherofen ausgestattet. Sie besitzt auch eine traditionelle holzbeheizte Sauna am Seeufer. Für sie hat die Infrarotkabine die traditionelle Sauna nicht ersetzt.
„Die Infrarotkabine ist eine wunderbare Ergänzung der finnischen Saunakultur. Der Vorteil dabei ist auch, dass es sich um einen trockenen Raum handelt, so dass es einfach ist, kurz in Sportkleidung hineinzugehen, um die Muskeln vor dem Laufen aufzuwärmen. Auch das Stretching in der Infrarotkabine nach dem Laufen ist angenehm.“
„Ich sitze etwa eine halbe Stunde in der Wärme der Infrarotkabine. Ich schaue Fernsehen, lese Frauenzeitschriften und dehne meine Muskeln. Die Wärme bringt mich ins Schwitzen. Es ist wichtig, vor und nach dem Besuch in der Kabine Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.“
Infrarotwärme hat eine gesundheitsfördernde und wohltuende Wirkung. Die Wirkungsweise ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die positiven Effekte beinhalten:
-
Ausschleusung von Giftstoffen
-
Verbrennung von Kalorien
-
Verbesserung der Cellulite
-
Förderung der Verdauung
-
Reduzierung von Muskelkater
-
Linderung von Gelenkentzündungen
-
Verbesserung der peripheren Durchblutung
-
Senkung des Blutdrucks
-
Positive Auswirkungen auf die Gesundheit und Elastizität der Haut
-
Stressabbau
-
Erfrischung von Körper und Geist
-
Linderung von Kopfschmerzen
-
Verringerung von Müdigkeit
-
Steigerung des Wohlbefindens